In der Schule, im Schulumfeld oder als Exkursion
Schulworkshops zum Thema (Grund-)Wasser

Filterversuch zur Klärung von verschmutztem Wasser
Neben den im Landesmuseum Hannover stattfindenden Führungen und Workshops bietet das Nachhaltigkeitsbüro Unterrichtseinheiten an, die in der Schule oder im Umfeld der Schule durchgeführt werden. Exkursionen geben Einblicke in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserbehandlung sowie in die Beprobungen des Grundwassers. Eine Experimentierkiste ermöglicht die Beschäftigung mit den Eigenschaften des Wasser und ein Erkundungsrucksack enthält Material zum Erforschen von Gewässern.
Die Workshops stellen Bezüge her zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Angesprochen werden dabei insbesondere die SDGs 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ und 12 „Leben unter Wasser“.
Die Angebote zum Thema Wasser werden gefördert von der Stadtentwässerung Hannover.
Workshops in der Schule
Wertvolle Ressource Wasser – Wasser verbrauchen, Wasser sparen
Wo kommt das Wasser her – wo geht es hin? Die Schüler*innen erkunden den natürlichen Wasserkreislauf und erhalten einen Eindruck davon, wie der Mensch in diesen eingreift und welche Auswirkungen dies hat. Die Schüler*innen erforschen an verschiedenen Stationen, wie viel Wasser sie verbrauchen und wofür. Gemeinsam wird erarbeitet, warum Trinkwasser eine begrenzte Ressource ist und wie man dieses sparen kann. Mit einem selbst gebauten Wasserfilter versuchen sie, verschmutztes Wasser zu reinigen. Abschließend werden mit den Schüler*innen Ideen erarbeitet, wie sich in der Einrichtung oder Zuhause Wasser sparen lässt.
Zielgruppe: 1.-4. Klasse
Zeitumfang: 2 Unterrichtstunden
Ort: in der Schule
Kostenbeitrag: 2,00 Euro je Schüler*in
Referentin: Elena Schmidt
Kontakt: E-Mail elena.s.hermann@web.de, Tel. 0176-87850189
Experimentierwerkstatt Wasser
Wasser ist ein faszinierendes Element und Lebensgrundlage. Die Schüler*innen machen Schwimmversuche, lernen die Eigenschaften des Wassers kennen, erfahren wie man verunreinigtes Wasser reinigen kann und experimentieren mit Wasserenergie. Durch einfache Versuche werden sie für ihre Lebensumwelt sensibilisiert und in das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Die Schüler*innen erkunden, wo in der Schule Wasser verbraucht wird, wofür man wie viel Wasser am Tag benötigt und an welcher Stelle Wasser gespart werden kann.
Zielgruppe: 1.-4. Klasse
Zeitumfang: 2-3 Unterrichtstunden
Ort: in der Schule
Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro Schüler*in
Referent*innen: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V.
Kontakt: Annette Greten-Houska,
E-Mail: greten-houska@nfj-nds.de Tel.: 0511/519 60 67 10 (Bürozeiten: Mo-Fr 8.30-12:00 Uhr)
Virtuelles Wasser: Auf der Spur des Wassers
Weißt du, wie viel Wasser du täglich benötigst? Nicht nur zum Trinken, sondern für die verschiedensten Dinge in deinem Alltag? Dies werden wir gemeinsam herausfinden.
Wasser ist jedoch auch für die Herstellung von Produkten unverzichtbar. Wie viel Wasser steckt in einem Apfel oder anderen Lebensmitteln? Und wie viel Wasser wird für die Produktion eines T-Shirts benötigt?
Was bedeutet der Begriff „Virtuelles Wasser“? Welche Möglichkeiten gibt es, unseren Wasserverbrauch zu senken?
Anhand ausgewählter Beispiele überlegen wir gemeinsam, wie wir Wasser hier bei uns und überall auf der Welt einsparen können - und wie Wasser gerechter verteilt werden könnte.
Als weiteres Modul kann aus einem alten T-Shirt etwas Neues gestaltet werden: eine Tragetasche, ein Buchumschlag oder ...
Zielgruppe: 5.-9. Jahrgang
Zeitumfang: 2 bzw. 4 Unterrichtsstunden
Ort: in der Schule
Ggf. mitbringen: ein altes T-Shirt
Ggf. Kostenbeitrag: ca. 5,00 Euro für Material
Referentin: Svenja Holle, Kontakt: svenja-holle@gmx.de (bitte eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme angeben)
Workshops an einem Gewässer in Schulnähe
In Absprache mit der Lehrkraft wird ein Gewässer in der Nähe der Schule ausgewählt.
Die Schüler*innen lernen den Lebensraum Gewässer mit seinen Gewässertieren und -pflanzen kennen. Dabei werden sie selbst zu kleinen Forscher*innen. Mit Hilfe von Keschern und einfacher Bestimmungsliteratur untersuchen sie die Gewässer und erschließen sich so die Artenvielfalt der Gewässer. Was sagen die gefundenen Tiere und Pflanzen über die Gewässergüte des untersuchten Gewässers aus?
Zielgruppe: 1.-6. Klasse
Zeitumfang: etwa 3 Zeitstunden
Ort: Gewässer nach Absprache
Referentin: Svenja Holle, Kontakt: E-Mail mit Angabe der Telefonnummer an svenja-holle@gmx.de
Qualität unserer Gewässer
Die Schüler*innen lernen den Lebensraum Gewässer mit seinen Gewässertieren und -pflanzen kennen. Dabei werden sie selbst zu Forscher*innen. Mit Hilfe von Keschern und einfacher Bestimmungsliteratur untersuchen sie die Gewässer und erschließen sich so die Artenvielfalt der Gewässer. Im Anschluss wird der Frage nachgegangen, was die gefundenen Tiere über die Gewässergüte des untersuchten Gewässers aussagen. Es werden die Ursachen von Gewässerverschmutzung z.B. Plastikmüll besprochen und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie die Schüler*innen selbst etwas für den Lebensraum Gewässer tun können.
Zielgruppe: 3.-6. Klasse
Zeitumfang: etwa 3 Zeitstunden
Ort: Gewässer nach Absprache
Referentin: Svenja Holle, Kontakt: E-Mail mit Angabe der Telefonnummer an svenja-holle@gmx.de
Exkursionen
Der Wasserkreislauf - natürlich und vom Menschen gemacht
Im Rahmen von Versuchen werden Kenntnisse zur Wasserversorgung vermittelt. Wie wird Grundwasser gebildet? Woher kommt unser Trinkwasser und wie wird es aufbereitet? Die Schüler*innen erkennen, dass auch im wasserreichen Deutschland Wasser ein schützenswertes Lebensmittel ist. Bei einem Versuch zur Reinigungsfähigkeit des Bodens wird deutlich, dass Verunreinigungen - z. B. mit Reinigungsmitteln - nicht vom Boden aufgefangen werden können und Kläranlagen deshalb ein unerlässlicher Bestandteil des vom Menschen gemachten Wasserkreislaufs sein müssen.
Zwei Module sind buchbar, die nach Wunsch zusammengesetzt und den Altersgruppen entsprechend variiert werden können:
- „Der natürliche Wasserkreislauf“ mit Regenbildung und Informationen zur Wasserversorgung
- „Filterversuch“ mit Grundwasserbildung und Informationen zur Entsorgung von Wasser
Zu beiden Modulen gehören die Vermittlung von Kenntnissen zu den Themenbereichen: Süßwasser - Salzwasser (Wasserarmut auf dem blauen Planeten), Wasserverbrauch im Haushalt sowie Wasser als Lebensraum.
Zielgruppe: 1.-6. Klasse
Zeitumfang: ca. 4 Zeitstunden
Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 10, Hannover-Nordstadt
Kostenbeitrag: es fallen keine Kosten an
Referentinnen: Marina Stegic, Ewelina Scheliga, Werk-statt-Schule e. V.
Kontakt: Tel.: 0511/44 98 96-16, E-Mail: umweltbildung@werkstattschule.de
Wo Ihme und Leine sich küssen - mit dem Fahrrad durch das Blaue Linden
Bei Linden denkt man meist an die alte Industriestadt, an den bunten Stadtteil oder die Limmerstraße. Aber wer denkt bei Linden an Wasser? Dabei hat Linden viel Wasser zu bieten. Dies wird auf einer Radtour im Wortsinn „erfahren“. Start ist der Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg; Einstiegsthema ist dort die Trinkwasserversorgung Hannovers. Weiter geht es am Lindener Hafen vorbei zur „fossa salsa“, der Fösse, und zur Leine. Die Fahrt führt zur Schleuse und am Leine-Verbindungskanal entlang nach Herrenhausen. In Sichtweite zum Klärwerk Herrenhausen geht es um das Thema Abwasser und dessen Reinigung. Durch die Leineaue geht es zum Wehr, wo Fischaufstiegsanlage und Wasserkraftwerk besichtigt werden. Die Radtour endet dort, wo sich Ihme und Leine küssen.
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Zeitumfang: ca. 3-4 Zeitstunden, in Absprache auch kürzer
Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro Schüler*in
Referent: Ralf Strobach, Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Kontakt: Tel.: 0511/44 33 03, E-Mail: info@biu-hannover.de
Führungen auf dem Gelände der Kläranlage in Stöcken
Schulklassen ab der 5. Jahrgangsstufe können bei der Stadtentwässerung Hannover eine Führung buchen.
Zeiten: Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung
Ablauf des Klärwerksrundgangs:
1. Mechanischer Teil der Kläranlage mit dem Schwerpunkt Rechen
2. Vortrag
3. Biologische Anlage (nur teilweise zu betreten wegen Renovierungsmaßnahmen)
4. Vorfluter (Demonstration des gereinigten Abwassers)
Eine Anmeldung ist online hier möglich.