Aktuelles

Agenda-Plenum in der Ausstellung „Grundwasser lebt".

Das Agenda-Plenum findet dieses Mal im Landesmuseum Hannover statt.

Einblick in die Ausstellung "Grundwasser lebt!"

Das Agenda-Plenum beginnt um 17.00 Uhr mit einer Führung von Ingrid Weitzel vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durch die Ausstellung „Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos“ im Landesmuseum Hannover.
Im Anschluss daran geht Andreas Kalix von enercity in einem Vortrag unserem Trinkwasser auf den Grund. Darin erläutert er, woher das Wasser kommt, wie es aufbereitet wird, wie es um die Qualität bestellt ist und welche Herausforderungen die Zukunft an die Wasserversorgung mit sich bringt.

Die Ausstellung
Das Landesmuseum Hannover holt in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover die Ausstellung „Grundwasser lebt“ des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz für knapp sechs Monate nach Hannover.
Die Ausstellung zeigt Besucher*innen, wie Grundwasser entsteht und welche Bedeutung es für den Menschen hat. Zudem lernen Besucher*innen die Beeinträchtigungen und besondere Schutzwürdigkeit dieses „Schatzes der Tiefe“ mit seinen Lebensgemeinschaften, die dort für uns wirken, kennen. Die Zielgruppen der Ausstellung sind v.a. Familien und Schulklassen, außerdem gibt es einen Schwerpunkt zum Thema Inklusion. Die viersprachige Ausstellung vermittelt das Thema mit digitalen Formaten, Filmen, Modellen, interaktiven Elementen und einer innovativen Szenografie und hebt sich damit auch didaktisch deutlich von vielen anderen Ausstellungen ab. Bei einer virtuellen Tauchfahrt können die Besucher*innen z. B. das Leben in einer Karsthöhle erforschen – geschrumpft auf die Größe einer Grundwasserassel. Man begegnet so den Lebewesen aus einer ganz neuen Perspektive.
 
Hinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 20. März an nachhaltigkeit@hannover-stadt.de.


Das Agenda-Plenum findet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, enercity und dem Landesmuseum Hannover statt.
 

 

 

Termine

25.03.2025 ab 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort

Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover