Landesmuseum Hannover

Grundwasser lebt: Ein verborgener Kosmos

Die interaktive Ausstellung im Landesmuseum Hannover bietet vom 21. März bis zum 14. September Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare Welt des Grundwassers.

Titelmotiv der Ausstellung „Grundwasser lebt“, 2022, Görlitz
 

Die 2022 in Neuenburg eröffnete Ausstellung wird vom 21. März bis zum 14. September 2025 im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover gezeigt. Dafür wurde auf Initiative der Landeshauptstadt Hannover (LHH) eine entsprechende Kooperation verabredet. Ergänzt wird die Wanderausstellung durch auf Hannover bezogene Informationstafeln sowie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Radtouren, Vorträgen sowie einem umfangreichen Programm für Schulklassen. Aktuelle Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm finden Sie in Kürze auf der (externen) Internetseite des Landesmuseums. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm, um das (Grund-)Wasser in Hannover zu entdecken und zu verstehen.

Die Ausstellung "Grundwasser lebt" im Landesmuseum Hannover.

Die Ausstellung „Grundwasser lebt!“

Das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz hat, in Kooperation mit dem Institut für Grundwasserökologie der Universität Koblenz-Landau und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und mit Unterstützung der DBU, des BMBF sowie der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien die Wanderausstellung „Grundwasser lebt!“ konzipiert, um die Bedeutung des Grundwassers noch mehr Menschen auf anschauliche Weise bekannt zu machen. Für die Ausstellung wurden auch Daten aus Hannover verwendet, die die LHH zur Verfügung gestellt hat. Denn aufgrund der in Hannover vorgefundenen, für norddeutsche Verhältnisse artenreichen Tierwelt finden seit 2018 in ausgewählten Messstellen regelmäßig auch faunistische Untersuchungen statt. 

Die Ausstellung zeigt, wie Grundwasser entsteht und welche Bedeutung es für den Menschen hat. Die Besucher*innen lernen außerdem die Beeinträchtigungen und besondere Schutzwürdigkeit dieses „Schatzes der Tiefe“ mit seinen Lebensgemeinschaften kennen. Die Zielgruppen der Ausstellung sind vor allem Familien und Schulklassen, außerdem gibt es einen Schwerpunkt zum Thema Inklusion. Die viersprachige Ausstellung vermittelt das Thema mit digitalen Formaten, Filmen, Modellen, interaktiven Elementen und einer innovativen Szenografie und hebt sich damit auch didaktisch deutlich von vielen anderen Ausstellungen ab. Unterteilt ist sie in die Themenblöcke „Grundwasser in Raum und Zeit“, „Leben im Grundwasser“, „Mensch und Grundwasser“ sowie „Perspektiven der Nachhaltigkeit“, die einen spannenden und umfassenden Einblick in die Unterwasserwelt unter unseren Füßen gewähren. Bei einer virtuellen Tauchfahrt können die Besucher*innen z. B. das Leben in einer Karsthöhle erforschen – geschrumpft auf die Größe einer Grundwasserassel. Man begegnet so den Lebewesen aus einer ganz neuen Perspektive. Erstmalig weltweit zeigt „Grundwasser lebt!“ realitätsgetreu Grundwassertiere mittels einer neuartigen Hologrammtechnik.

Die Stadt Hannover betreibt auch ein faunistisches Grundwassermonitoring und entnimmt dafür regelmäßig Proben aus ausgewählten Grundwassermessstellen.

Die Bedeutung unseres Grundwassers

Das Thema „Grundwasser“ rückt immer mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung – nicht zuletzt wegen der vergangenen Extremjahre zunächst mit langanhaltender Dürre und entsprechenden Schäden an der Vegetation, von Herbst 2023 bis weit in 2024 dann mit nassen Kellern und Überschwemmungen infolge sehr hoher Niederschläge. Durch den Klimawandel ist mit immer häufigeren Extremwetterereignissen zu rechnen, die sich entsprechend auf das Grundwasser, gefährdete Infrastruktur und langfristig gegebenenfalls auch auf die Trinkwasserversorgung in bestimmten Regionen auswirken. Grundwasserschutz wird also wichtiger denn je.

Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Sicherung dieser lebenswichtigen Ressource ist eine kontinuierliche Beobachtung. Deshalb betreibt die Stadt Hannover seit vielen Jahren ein bedarfsangepasstes Grundwasserbeobachtungsprogramm, das regelmäßig an die aktuellen Herausforderungen und Erkenntnisse angepasst wird. 

Landeshauptstadt Hannover

Qualitatives Grundwassermonitoring

Über ein dichtes Messnetz wird die Grundwasserqualität in Hannover (außerhalb von Schadensbereichen) regelmäßig überwacht. Aus diesem vom Fachbereich Umwe...

lesen

Für Hannover

Neue Grundwasserkarte erschienen

Die regelmäßige Aktualisierung der Grundwasserkarte ist Teil der hannoverschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

lesen

Noch immer relativ unbekannt ist, dass das Grundwasser den größten Lebensraum des Festlandes darstellt. Die im Grundwasser lebenden Tiere (die Grundwasserfauna) sind Anzeiger für dessen Qualität und gestalten diese gemeinsam mit Bakterien, Pilzen und Algen entscheidend mit. 

Vielfältiges und unbekanntes Leben in der Tiefe

Die Grundwasserfauna von Hannover

Grundwasser ist nicht nur eine wichtige Ressource, sondern der größte immer noch wenig erforschte Lebensraum auf den Kontinenten. In der Tiefe leben Hunde...

lesen

Termine

21.03.2025 bis 14.09.2025 ab 10:00 bis 18:00 Uhr
dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags

21.04.2025 ab 10:00 bis 18:00 Uhr

09.06.2025 ab 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet nicht statt am:

18.04.2025

29.05.2025

Ort

Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover