WIR2.0-Großprojekt
Fluid Identity 2.0
Hannovers erstes postmigrantisch-transkulturelles Festival läuft!

Hier gibt's die News zum Fluid Identity 2.0-Festival. Mal Berichte, mal Bilder, mal Textschnipsel.
Fluid Identity 2.0 Festival ist gestartet

Immer dabei bei Fluid: Tanz
Mit Tanz, Musik, einer Ausstellungseröffnung und einer Filmvorführung ist das Fluid Identity 2.0 Festival am 3. Oktober durchgestartet. Eröffnet wurde der Abend im Kommunalen Kino im Künstlerhaus mit Musik von DJANGO und Tanz von UNREAL, bevor Nassima Galalou die Gäste begrüßte und die Ausstellung WORD des Graffitikünstlers ZIKE vorstellte.
Weiter ging es dann im Kinosaal mit dem Dokumentarfilm "LeidenSchafft" des Regisseurs Mirza Odabaşı. Der Film über Hip Hop und Identität portraitiert viele zumeist migrantische Artists der 90er Jahre und zeigt beeindruckend die Bedeutung der Subkultur, gerade für migrantisierte Jugendliche.

Musik und Graffiti verschmelzen beim transkulturellen Festival.
Zum anschließenden Paneltalk war neben Odabaşı und DJ Can, der vorher bereits aufgelegt hatte, auch die Regisseurin Mable Preach aus Hamburg angereist, die dort auch transkulturelle Festivals organisiert. Das Podium wurde ergänzt durch Parisa Hussein-Nejad, die Leiterin des Stadtteilkulturzentrums KroKuS und Lorenzo Pignataro, den kreativen Kopf und Leiter des Fluid-Festivals. Leyla Ercan führte, unterstützt von Nassima Galalou durch eine spannende Diskussion um die Themen Identität, Hip Hop, Empowerment und Power-Sharing.
Zum Ausklang ließ DJANGO im Foyer noch einmal die Plattenteller kreisen.
Weiter geht es am 4.10. in der Cumberlandschen Galerie und am 5.10. im Kulturzentrum Pavillion.
Das Festivalprogramm
„Fluid Identity 2.0“-Festival: „Nothing for us, without us”

Fluid Identity: Jede*r kann tanzen!
„Nothing for us, without us!“ Das erste community-basierte Kunst- und Kulturfestival Hannovers „Fluid Identity 2.0“: Nichts, was für uns gemacht wird, sollte ohne unsere Beteiligung geschehen! Ganz in diesem Sinne ist das Festival im November 2023 gestartet, als ein mehrmonatiges Mitmach-Festival, bei dem Hannover und die gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Diversität Hannovers der Main Act sein sollten!
Menschen jeden Alters aus marginalisierten Gruppen bekamen die Möglichkeit sich in vielen partizipativen und ko-kreativen Workshops künstlerisch mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und Kunst zu beschäftigen und ermächtigen. Angeleitet, begleitet und inspiriert wurden sie dabei von Kunst und Kulturakteur*innen der hannoverschen Kulturszene, insbesondere von Künstler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Literat*innen mit Schwarzen, queeren und postmigrantischen künstlerischen Perspektiven. Gemeinsam mit den vielfältigen, migrantischen und diasporischen Communities wurde ein lebendiges, pulsierendes und vielseitiges Festivalprogramm entwickelt: mit Musik, Literatur, Theater, Tanz, Gesprächen, Ausstellungen, Workshops, Community Hangouts, Networking, Empowerment und vielem mehr!

Professionelle Unterstützung und viel Raum für eigenen Ausdruck - eine fluide Festivalvorbereitung
Das „Fluid Identity 2.0 Festival“ lädt am 5. Oktober 2024 zur Werkschau ein. Wie haben sich unsere künstlerischen und kulturellen Erkundungen rund um Fragen zu Identität und Zugehörigkeit gestaltet? Wie fluide und wandelbar sind unsere Identitäten, jenseits normativer gesellschaftlicher Standards? Welche Ermächtigung haben wir und unsere Mitstreiter*innen erfahren?
Der Festivaltag im Kulturzentrum Pavillon versteht sich als ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Schaffens. Es lädt außerdem Kulturschaffende und an Kultur interessierte Menschen dazu ein, auf der Open Stage und in Workshops mitzuwirken, mit eigenen Ideen und Performances sichtbar zu werden.
Seid dabei und erlebt einen Tag voller Kreativität, Austausch und gemeinsamer Freude, während wir zusammen neue Identitäten erkunden und unsere eigenen Wege finden!
------

Das Fluid-Logo ist schon überall in der Stadt zu entdecken.
Das „Fluid Identity 2.0“ findet vom 3. Bis 5. Oktober 2024 statt. Es wird am 3. Oktober 2024 mit der Vorführung des Films „LeidenSchafft – Dokumentarfilm über HipHop und Identität“ und anschließendem Gespräch (mit Filmregisseur Mirza Odabasi und weiteren Gäst*innen) im Kino im Künstlerhaus eröffnet. Der zweite Festivaltag lädt zum Comedy-Abend „Stand up, migras! Lachen über Almanya“, mit anschließender Party, auf die Cumberlandschen Bühne des Schauspielhauses ein. Der 3. Festivaltag am 5. Oktober 2024 im Kulturzentrum Pavillon steht ganz im Zeichen der Partizipation und Ko-Kreation in Gemeinschaft und Miteinander.
-----
Organisiert und umgesetzt wird das Festival von Start2Dance e.V., einem Verein, der sich für die Förderung von Kunst, Kultur, Tanz und Theater postmigrantischer Perspektiven einsetzt. Dank der Unterstützung durch das Förderprogramm WIR 2.0 wird das „Fluid Identity 2.0 Festival“ zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die postmigrantische Community und ihre vielfältigen Ausdrucksformen in den Mittelpunkt stellt.

Hannovers erstes postmigrantisch-transkulturelles Festival
Festivalleitung: Lorenzo Pignataro
Kuratorium: Leyla Ercan, Nassima Galalou, Lorenzo Pignataro
Produktionsphase

Das Fluid Identity 2.0-Festival ist in die Produktionsphase gestartet. Bis zum 2. Oktober finden wöchentliche Treffen im Tanzhaus Ahrbergviertel und in der RAMPE statt. Jeden Mittwoch werden im Tanzhaus Tanz- und Theaterperformances entwickelt und einstudiert. Los geht es immer um 18:30 Uhr mit der Theatersession, die Tanzsession startet um 20 Uhr.

Musik und Literatur gibt es immer Dienstags ab 18 Uhr in der RAMPE. Und das Beste ist: Performer*innen, Schauspieler*innen, Choreograf*innen und Herlfer*innen können immer noch neu einsteigen!
DJ-Workshop im Februar '24
Ein paar Impressionen vom Fluid-DJ-Workshop für Newbies, der im Februar gemeinsam mit @visuthekid stattgefunden hat - ca. 18 Teilnehmer*innen haben den historischen Kontext von Black Club Music erforscht, dessen heutige Bedeutung beleuchtet und natürlich das Auflegen ausprobiert💿✨
Vielen dank an das Haus der Jugend und die AG WIR2.0 postmigrantisch!




Kontakt
051121923339 (WhatsApp)
info@fluididentityfestival.de (E-Mail)
@fluid.identity2.0 (Instagram)