Drei- bis viermal im Jahr treffen sich Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus den nachhaltigen Schülerfirmen der Schulen aus dem Stadtgebiet Hannover zu einem Austausch. Der Arbeitskreis „Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt“ findet in einer der teilnehmenden Schulen statt. Dort stellt sich die jeweilige Schülerfirma vor und berichtet von ihren Erfahrungen. Neueinsteiger haben dabei die Möglichkeit, sich über Dinge zu informieren, die bei Gründung und Betrieb einer Schülerfirma zu beachten sind, und erhalten Tipps, wie man eventuell auftretende Schwierigkeiten überwinden kann. Es gibt kleine Workshops oder Referate zu aktuellen Themen und es werden Informationen über Veranstaltungen, Wettbewerben oder neuen rechtlichen Rahmenbedingungen weitergegeben. Auch die Schülerfirmenmessen, die alle drei bis vier Jahre stattfinden, werden gemeinsam geplant.
Alle weiterführenden Schulformen sind im Arbeitskreis vertreten. Dazu zählen Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover, berufsbildende Schulen und Förderschulen in Trägerschaft der Region Hannover, sowie Schulen in freier Trägerschaft.
Das nächste Treffen
Das nächste Treffen des Arbeitskreises "Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt" findet am Mittwoch, den 7. Mai 2025, 15-17 Uhr, in der Lutherschule (Neubau, Raum 4.06), An der Lutherkirche 18, 30167 Hannover, statt. Es stellt sich die nachhaltige Schülerfirma LuNoc SGmbH vor, gibt einen Einblick in ihre Arbeit und berichtet von ihren Erfahrungen. Interessierte Lehrkräfte und Schüler*innen sind herzlich willkommen!
Am 19. sowie 26. Februar 2025, jeweils 15.30-18 Uhr, finden die Fortbildungen „FiF - Fit in Finanzen“ statt, in der Grundlagen der Buchführung in Schülerfirmen vermittelt werden. Sie finden in der IGS Südstadt bzw. der IGS List statt. Die Fortbildungen behandeln alle Grundlagen einer ordnungsgemäßen Buchführung und Belegdokumentation, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und auch einen wirtschaftlichen Erfolg der Schülerfirma zu ermitteln. Informationen gibt es auf der übergeordneten Internetseite. In Verbindung mit den beiden Terminen werden zudem einige allgemeine Informationen an die Schülerfirmen weitergeben.