Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Freiraumqualität sichern, biologische Vielfalt bewahren
Unterziel 1.2: Biologische Vielfalt bewahren
Hannover trägt seit 2011 den Titel „Bundeshauptstadt der Biodiversität“. Ziel der Landeshauptstadt Hannover ist, die biologische Vielfalt zu bewahren und zu fördern.
Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) und geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Hannover (LHH) haben eine hohe ökologische und stadtklimatische Bedeutung. Den größten Anteil nehmen mit rund 4.300 Hektar die Landschaftsschutzgebiete (LSG) ein, gefolgt von den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) mit rund 930 Hektar und den Naturschutzgebieten mit 470 Hektar. Durch die Satzung zum Schutz der Eilenriede sind darüber hinaus seit 1956 etwa 650 Hektar des städtischen Waldes vor Inanspruchnahme gesichert.
Die Maßnahmenprogramme zur Entwicklung der Landschaftsräume, zur Steigerung der Biodiversität, zum Artenschutz und für "Mehr Natur in der Stadt", zur Landwirtschaft, zu den Stillgewässern und zur Renaturierung der Fließgewässer sorgen in Verbindung mit den Schutzgebieten für eine nachhaltige Nutzung der Natur und den langfristigen Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Wichtige Flächen für die biologische Vielfalt sind aber auch das Stadtgrün urbaner Quartiere. Maßnahmen zu deren Bestandssicherung und Weiterentwicklung sowie eine Anpassung der Grünflächenpflege im Hinblick auf die Artenvielfalt stehen hier im Mittelpunkt.
Die innerstädtischen Waldflächen tragen maßgeblich zum Klima- und Immissionsschutz bei und leisten einen großen Beitrag für den Boden- und Grundwasserschutz. Der Klimawandel wirkt sich allerdings auch auf den Wald aus. Neben steigenden Jahresdurchschnittstemperaturen nimmt die Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Sturm und Trockenheit zu. Vor allem die langanhaltende Dürre in den Vegetationsperioden von 2018 bis 2020 beeinträchtigte die Vitalität der Waldbäume erheblich.

Biodiversität
Hannover ist Bundeshauptstadt im Naturschutz
Auszeichnung für biologische Vielfalt
lesen
Vielfalt erleben, Vielfalt schaffen!
Mehr Natur in der Stadt
Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover
lesen
Karten & Verordnungen
Schutzgebiete
Ausgewiesene Landschafts- und Naturschutzgebiete in der Region Hannover
lesen
Mehr Natur in der Stadt
Städte wagen Wildnis – ein Projekt für mehr biologische Vielfalt in Hannover
Die Landeshauptstadt Hannover führte, gemeinsam mit den Städten Dessau und Frankfurt am Main, von 2016 bis 2021 ein einzigartiges Pilotprojekt durch und h...
lesen
Natur
Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün entwickelt und erprobt mit dem Pilotprojekt ein naturnahes Pflegekonzept, das die vielfältigen Nutzungsansprüche in ö...
lesen
Vielfältiges und unbekanntes Leben in der Tiefe
Die Grundwasserfauna von Hannover
Grundwasser ist nicht nur eine wichtige Ressource, sondern der größte immer noch wenig erforschte Lebensraum auf den Kontinenten. In der Tiefe leben Hunde...
lesen