Aufgaben und Schwerpunkte
Die Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover

Klimaschutz betrifft alle
1994 wurde die Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover gegründet. Sie arbeitet zu energieeffizientem und ökologischem Bauen (z. B. Passivhausneubau und energetische Sanierungen im Bestand), zu erneuerbaren Energien und vielen weiteren Fragestellungen rund um das Thema Energie. Die Aufgaben der Klimaschutzleitstelle im Einzelnen:
- Erstellung, Umsetzung und Kontrolle des Klimaschutzaktionsprogramms 2035
- Betreuung der Netzwerke der Klima-Allianz Hannover 2035
- Ansprechpartnerin für die Elektromobilität in Hannover
- Kostenlose Beratung für Käuferinnen und Käufer städtischer Grundstücke zur Errichtung eines Hauses in Niedrigenergie- oder Passivhausbauweise
- Kostenlose Beratung von Investor*innen in Kooperation mit proKlima – dem enercity Klimaschutzfonds
- Erarbeitung und Umsetzung von Energiekonzepten für Quartiere
- Solarkampagne "Hannover auf Sonnenfang"
- Fachliche Stellungnahmen bei Bebauungs- und Flächennutzungsplänen
- Kooperationsprojekte mit Akteur*innen in Stadt und Region
- Nationale und internationale Zusammenarbeit in den Städtebündnissen Difu, Covenant of Mayors, ICLEI und Klima-Bündnis
Auf den folgenden Seiten sind die Projekte der Klimaschutzleitstelle Landeshauptstadt Hannover ausführlich dargestellt:
- www.klimaallianz-hannover.de
- www.hannover-auf-sonnenfang.de
- www.zero-e-park.de
- www.hannover-stromert.de
- www.hannover.de/e.cosport
Die Klimaschutzleitstelle arbeitet eng mit den Kolleginnen und Kollegen im Gebäudemanagementbetrieb zusammen, die Energiesparprojekte für Kindertagesstätten, Schulen und in der Verwaltung durchführen. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Energiesparprojekte des Fachbereichs Gebäudemanagement
Die Projekte GSE, KliK und Tatort Büro
Umweltbewusstes Nutzer*innenverhalten spart Energie in Hannovers Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltung.
lesen
Aktiv für den Klimaschutz
Hannover auf Sonnenfang
Informationen rund um die Solarenergie und Ihr Weg zu einer eigenen Solaranlage
lesen