Fachgruppe Führung- und Kommunikation

Symbolbild Feuerwehr Hannover
Nach Auflösung spezieller Katastrophenschutzeinheiten Ende des Jahres 1998 übernahm die Feuerwehr auch den Fernmeldedienst und gründete die Fachgruppe Führung und Kommunikation (FG FüKom). Dieser Tätigkeitsbereich ist eine Schwerpunktaufgabe der Feuer- und Rettungswache 1 sowie den Ortsfeuerwehren Bemerode und Vinnhorst.
Das Aufgabenfeld umfasst die Unterstützung der Einsatzleitung bei größeren Schadensereignissen durch die Sicherstellung der Kommunikation und das Führen von Lagekarten sowie des Einsatztagebuches. Zudem besetzen die Einsatzkräfte im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover auch die gemeinsame Technische Einsatzleitung (TEL) Hannover.
Der Fachgruppe stehen jeweils ein Gerätewagen Fernmeldetechnik (GW-FM) sowie ein Krad zur Verfügung.
Außerdem ist bei der Ortsfeuerwehr Vinnhorst ein Einsatzleitwagen (ELW) 2 stationiert, der das Lage- und Führungszentrum bei größeren bzw. überregionalen Einsätzen ergänzt und entlastet.
Gemäß Alarm- und Ausrückordnung (AAO) fährt mindestens eine der beiden Ortsfeuerwehren ab Alarmstufe 3 zur Schadensstelle.

Fahrzeuge der Feuerwehr Hannover

Gerätewagen Fernmeldetechnik

Symbolbild Feuerwehr Hannover